Investitionsabzugsbetrag Photovoltaik: Steuerliche Vorteile für Photovoltaikanlagen gem. § 7g EStG
- Jan Niklas Steg
- vor 1 Tag
- 7 Min. Lesezeit

Die Energiewende gewinnt immer mehr an Bedeutung, und Photovoltaikanlagen sind ein zentraler Baustein für nachhaltige Energie. Neben ökologischen Vorteilen bietet die Investition in Photovoltaik auch steuerliche Anreize – insbesondere durch den Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibungen auf Photovoltaikanlagen. Dieser ermöglicht es Unternehmen und Privatpersonen, ihre Steuerlast zu senken und die Rentabilität ihrer Investition zu steigern. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über den IAB bei Photovoltaikanlagen, wie Sie ihn nutzen können und welche Vorteile er Ihnen bietet.
Investitionsabzugsbetrag Photovoltaik: Unsere Video-Zusammenfassung
In diesem Video fassen wir Ihnen die wichtigsten Punkte aus dem Artikel rund um den IAB für Photovoltaik zusammen.
Inhaltsverzeichnis:
Was ist ein Investitionsabzugsbetrag für erneuerbare Energien?
Wer profitiert von einem Investitionsabzugsbetrag für Photovoltaik?
Wissenswertes zum Investitionabzugsbetrag & Sonderabschreibung für Photovoltaik
Sunpeak Capital: Ihr Partner für IAB-optimierte Photovoltaikanlagen
Fazit: Hohe Steuervorteile durch IAB bei Photovoltaikanlagen
Was ist ein Investitionsabzugsbetrag für erneuerbare Energien?
Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) ist ein steuerlicher Vorteil, der in § 7g EStG geregelt ist und mehr Liquidität zum Investieren schaffen soll. Er erlaubt es, bis zu 50 % der voraussichtlichen Anschaffungskosten für bestimmte Wirtschaftsgüter – wie Photovoltaikanlagen – bereits vor der Anschaffung steuerlich geltend zu machen. Dies verschafft Ihnen einen entscheidenden Liquiditätsvorteil, da Sie eine Steuerentlastung schon vor der Anschaffung erhalten.
Voraussetzungen für den IAB
Um den IAB bei einer Investition in eine Photovoltaikanlage in Anspruch zu nehmen, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
Verbindliche Investitionsabsicht: Es muss eine klare Absicht bestehen, die Photovoltaikanlage innerhalb von drei Jahren anzuschaffen.
Wertgrenzen: Der Investitionsabzugsbetrag darf maximal 200.000€ betragen.
Bewegliches Wirtschaftsgut: Der IAB funktioniert nur für bewegliche Wirtschaftsgüter, was bei PV-Anlagen der Fall ist und auch durch das Bundesministerium für Finanzen in der Vergangenheit bestätigt wurde.
Ausschluss von privater Nutzung: Das Investment muss mindestens 90% betrieblich genutzt werden. Eine Nutzung des Stroms für private Zwecke wäre möglich und gilt rechtlich als Sachentnahme, kommt bei einem steuerlich optimierten Investment allerdings nicht in Frage.
Steuerliche Ersparnisse durch Abschreibung
Nach der Anschaffung können neben dem IAB die verbleibenden Kosten über die reguläre Abschreibung steuerlich abgesetzt werden. Unternehmen profitieren zudem von der Sonderabschreibung nach § 7g Abs. 5 EStG, die es ermöglicht, bis zu 20 % der Anschaffungskosten zusätzlich zur regulären Abschreibung in den ersten fünf Jahren geltend zu machen. Dies senkt die Steuerlast massiv und macht die Investition noch attraktiver.
Mögliche Fallstricke beim Investitionsabzugsbetrag
Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) kann Ihre Liquidität deutlich verbessern, da er spürbare Steuervorteile mit sich bringt. Ein häufiger Fehler ist jedoch, auf professionelle Unterstützung zu verzichten. Ohne enge Abstimmung mit einem Steuerberater und einem spezialisierten Investment-Berater können individuelle steuerliche Voraussetzungen schnell übersehen werden – und das kann teuer werden.
Besonders wichtig ist es, einen Berater an der Seite zu haben, der auf IAB-optimierte Investments spezialisiert ist. Nur so kann sichergestellt werden, dass das Investment nicht nur zur persönlichen Steuersituation passt, sondern auch alle formalen Voraussetzungen erfüllt. Auf diese Weise vermeiden Sie Rückforderungen und profitieren optimal vom IAB.
Bei Sunpeak Capital unterstützen wir Sie gemeinsam mit erfahrenen Steuerberatern dabei, das passende IAB-konforme Investment zu finden – individuell abgestimmt auf Ihre steuerliche Situation.
Mit Sunpeak den Investitionsabzugsbetrag für Photovoltaik nutzen

Gemeinsam mit Ihnen überprüfen wir, ob ein IAB für Sie als Privatperson in Frage kommt, berechnen Ihr Steuersparpotenzial und bieten Ihnen exklusive Photovoltaik Investments zur Nutzung des IAB an.
Beispiel: IAB auf eine Photovoltaikanlage
Angenommen, Sie planen die Anschaffung einer Photovoltaikanlage mit Investitionskosten von 200.000 Euro. Durch die Bildung eines Investitionsabzugsbetrags (IAB) können Sie bis zu 50 % dieser Summe – also 100.000 Euro – bereits im Jahr der Bildung gewinnmindernd geltend machen.
Im Jahr der Inbetriebnahme profitieren Sie zusätzlich von einer Sonderabschreibung (Sonder-AfA) in Höhe von 40 % auf den verbleibenden Restwert nach IAB. Auf den gleichen Restwert können Sie außerdem die reguläre lineare Abschreibung von 5 % ansetzen. Dadurch ergibt sich bereits im Jahr der Inbetriebnahme eine steuerliche Abschreibung von insgesamt 71,5 % der Anschaffungskosten.
In Zahlen bedeutet das: Von den 200.000 Euro Investitionskosten können im ersten Schritt 143.000 Euro steuerlich abgeschrieben werden. Bei einem persönlichen Steuersatz von 42 % entspricht das einer Steuerrückerstattung von rund 60.000 Euro – ein Betrag, der andernfalls an das Finanzamt geflossen wäre.

Wer profitiert von einem Investitionsabzugsbetrag für Photovoltaik?
Der IAB bei Photovoltaikanlagen ist für verschiedene Zielgruppen interessant:
Kapitalanleger & Investoren: Sie nutzen steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten und investieren in eine stabile Sachwertanlage, die ihr Portfolio diversifiziert.
In Solar investieren – ganz ohne eigenes Dach: Auch ohne Immobilienbesitz können Sie über gepachtete Flächen in Photovoltaik investieren und vom IAB profitieren.
Unternehmen und Angestellte mit hoher Steuerlast: Der Investitionsabzugsbetrag reduziert Steuerzahlungen und schafft finanziellen Spielraum für weitere Investitionen zum Vermögensaufbau.
Personen mit hohen Provisionen, Boni oder Abfindungen: Sie können bis zu 50 % der Anschaffungskosten vom zu versteuernden Einkommen abziehen und so ihre Steuerlast sofort senken.
Wie bildet man einen Investitionsabzugsbetrag für PV?
Die Bildung des Investitionsabzugsbetrags (IAB) folgt einem klar strukturierten Ablauf, der wohlüberlegt vorbereitet und abgestimmt sein sollte. Von der ersten Idee bis zur tatsächlichen Umsetzung durchläuft man mehrere Etappen, bei denen sowohl strategische Überlegungen als auch steuerliche Rahmenbedingungen eine Rolle spielen. Eine sorgfältige Planung und das rechtzeitige Ergreifen der notwendigen Schritte sind entscheidend, um die steuerlichen Vorteile voll auszuschöpfen. Dies ist der übliche Ablauf.
1. Sich passende Investments anschauen
Bevor ein Investitionsabzugsbetrag gebildet wird, ist es wichtig, sich zunächst einen Überblick über geeignete Investitionsmöglichkeiten zu verschaffen. In diesem Schritt geht es darum, die für Ihre Situation passenden Optionen zu identifizieren – sowohl in Bezug auf die steuerliche Wirkung als auch auf die wirtschaftliche Sinnhaftigkeit der Investition.
Spezialisierte Berater wie Sunpeak Capital unterstützen Sie dabei, das passende Investment zu finden. Sie zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten aktuell bestehen, erläutern Chancen und Risiken und stellen konkrete Flächen oder Projekte vor, die für Ihre individuellen Anforderungen geeignet sind – etwa in Bezug auf Investitionshöhe, Laufzeit oder geographische Lage. Dabei wird stets berücksichtigt, dass die geplante Investition auch den Voraussetzungen für die Bildung eines IAB entspricht.
2. Steuerberater einbinden (im Anschluss)
Nachdem erste potenzielle Investitionen geprüft wurden, sollte zeitnah die Einbindung eines erfahrenen Steuerberaters erfolgen. Eine frühzeitige und enge Zusammenarbeit ist entscheidend, um alle steuerlichen Aspekte korrekt zu berücksichtigen und die Bildung des Investitionsabzugsbetrags optimal vorzubereiten.
Idealerweise verfügt der Steuerberater über Erfahrung sowohl im Umgang mit dem Investitionsabzugsbetrag als auch mit Investitionen im Bereich Photovoltaik. So kann er nicht nur die steuerlichen Rahmenbedingungen genau beurteilen, sondern auch sicherstellen, dass die geplante Investition in die Gesamtstrategie des Mandanten passt.
Der Steuerberater prüft die Voraussetzungen für den IAB, plant gemeinsam mit dem Mandanten die korrekte Vorgehensweise und stellt sicher, dass alle erforderlichen Angaben fristgerecht und vollständig in der Steuererklärung berücksichtigt werden.
3. Falls nötig: IAB in der Steuererklärung angeben
Wenn noch kein Investitionsabzugsbetrag für Photovoltaik gebildet wurde, ist nun der richtige Zeitpunkt, dies im Rahmen einer der offenen Steuererklärungen nachzuholen. Ihr Steuerberater übernimmt dabei die korrekte Eintragung des IAB – in der Regel in der Anlage G sowie in der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR), abhängig von Ihrer Gewinnermittlungsart.
Grundsätzlich können bis zu 50 % der voraussichtlichen Investitionskosten steuermindernd geltend gemacht werden – vorausgesetzt, alle Voraussetzungen sind erfüllt. Die genaue Höhe des Abzugs sowie die korrekte Formulierung der Angaben sollten dabei sorgfältig auf das konkrete Investment abgestimmt werden, um spätere Rückfragen durch das Finanzamt zu vermeiden.
4. Kaufvertrag unterschreiben
Sobald die steuerliche Planung abgeschlossen ist, kann der Kaufvertrag für die Photovoltaikanlage unterzeichnet werden. Damit wird die Investition verbindlich. Wichtig: Die Anlage muss innerhalb von drei Jahren nach Bildung des Investitionsabzugsbetrags in Betrieb genommen werden, sonst kann das Finanzamt den Abzug rückwirkend streichen.
Daher ist es sinnvoll, auf einen verlässlichen Projektpartner zu setzen, der eine reibungslose Abwicklung sicherstellt und auch die Zeitplanung im Blick behält. Berater wie Sunpeak Capital begleiten Sie dabei von der Vertragsunterzeichnung bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme – inklusive aller organisatorischen und technischen Schritte.
5. Administrative Formalitäten erledigen (frühzeitig)
Parallel zur Vertragsunterzeichnung sollten auch die administrativen Voraussetzungen geschaffen werden, damit das Investment steuerlich sauber abgewickelt werden kann. Dazu zählt in erster Linie die Anmeldung eines Gewerbes, sofern noch nicht vorhanden. Denn eine unternehmerische Tätigkeit ist Voraussetzung, um die steuerlichen Vorteile, insbesondere den Investitionsabzugsbetrag, in Anspruch nehmen zu können.
Darüber hinaus muss der sogenannte Fragebogen zur steuerlichen Erfassung beim zuständigen Finanzamt eingereicht werden. In diesem Formular werden unter anderem Angaben zur geplanten Tätigkeit, zur erwarteten Umsatzhöhe und zur Gewinnermittlungsart gemacht. Die rechtzeitige und korrekte Übermittlung dieses Fragebogens ist wichtig, um eine zügige steuerliche Erfassung zu gewährleisten und eine reibungslose Kommunikation mit dem Finanzamt sicherzustellen.
Sunpeak Capital begleitet Sie zuverlässig durch den gesamten Investitionsprozess – von der Auswahl geeigneter Projekte über die Abstimmung mit dem Steuerberater bis hin zur Umsetzung und Inbetriebnahme. So stellen wir sicher, dass Ihr Investment reibungslos und effizient realisiert wird.
Wir helfen Ihnen dabei mit einem IAB & Solar Steuern zu sparen

Wenn Sie eine hohe Steuerlast haben, kann der IAB eine attraktive Lösung sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einem PV-Investment gezielt Steuern sparen und Vermögen aufbauen.
Wissenswertes zum Investitionabzugsbetrag & Sonderabschreibung für Photovoltaik
Die Nutzung eines Steuerberaters ist bei der Anwendung von § 7g EStG dringend zu empfehlen. Aufgrund der Komplexität des Investitionsabzugsbetrags (IAB) sorgt eine professionelle Beratung dafür, dass alle formalen Anforderungen erfüllt und steuerliche Vorteile optimal genutzt werden.
Ob eine Photovoltaikanlage aus Eigenkapital oder über eine Finanzierung erworben wird, spielt für den IAB keine Rolle. Die Art der Finanzierung hat keinen Einfluss auf die Möglichkeit, den IAB in Anspruch zu nehmen.
Zwar richtet sich der IAB grundsätzlich an Unternehmer, doch auch Privatpersonen können davon profitieren. Wer bislang kein Unternehmen betreibt, kann z. B. ein Einzelunternehmen oder eine GbR gründen, um in Photovoltaik zu investieren. Eine individuelle steuerliche Prüfung ist in diesem Fall besonders wichtig, um Fehler und spätere Rückforderungen zu vermeiden.
Sunpeak Capital: Ihr Partner für IAB-optimierte Photovoltaikanlagen
Ihre Interesse ist geweckt und Sie möchten die vollen steuerlichen Vorteile des Investitionsabzugsbetrags nutzen?
Sunpeak Capital vermittelt IAB-fähige Photovoltaikanlagen und bietet maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Investition in erneuerbare Energien. Mit ihrer Expertise sorgen sie dafür, dass Ihre Photovoltaik-Investition gemäß § 7g EStG optimal strukturiert ist.
Vom Erstgespräch über die Flächenvorstellung bis zur Umsetzung – und auch darüber hinaus – sind wir Ihr fester Ansprechpartner.
Fazit: Hohe Steuervorteile durch IAB bei Photovoltaikanlagen
Der Investitionsabzugsbetrag für Photovoltaik ist eine attraktive Möglichkeit, Ihre Steuerlast zu senken und die Rentabilität Ihrer Investition in Photovoltaikanlagen zu erhöhen. Mit bis zu 50 % Abzug der Anschaffungskosten bereits vor der Anschaffung, kombiniert mit Abschreibung und Sonderabschreibung nach § 7g Abs. 5 EStG, profitieren Sie von erheblichen steuerlichen Vorteilen. Partner wie Sunpeak Capital unterstützen Sie dabei, diese Möglichkeiten voll auszuschöpfen und nachhaltig in die Zukunft zu investieren.