top of page

Photovoltaik Investment: Eine lukrative und steuerlich optimierte Geldanlage

  • Autorenbild: Jan Niklas Steg
    Jan Niklas Steg
  • 10. Apr.
  • 8 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 23. Apr.

Freiflächen PV Anlage, die als Photovoltaik Investment dienen kann

Investieren in erneuerbare Energien wird immer beliebter – und das aus gutem Grund! Ein Photovoltaik Investment ist eine Geldanlage mit einer einzigartigen Kombination aus attraktiven Renditen, steuerlichen Vorteilen und Nachhaltigkeit. Doch für wen lohnt sich eine solche Investition, wie funktioniert es genau und worauf sollten Sie achten? In diesem Artikel erhalten Sie eine umfassende Anleitung, die Ihnen die Welt der Photovoltaik-Investitionen näherbringt und Ihnen hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen.


Photovoltaik Investment: Unsere Video-Zusammenfassung


In diesem Video fassen wir Ihnen die wichtigsten Punkte aus dem Artikel rund um das Thema Photovoltaik Investments zusammen.



Inhaltsverzeichnis



Für wen lohnt sich ein Photovoltaik Investment?


Personen mit hohen Provisionen, Boni oder Abfindungen

Wer zusätzliche Einkünfte erzielt, kann durch gezielte Investitionen Steuervorteile nutzen. Eine Photovoltaikanlage kann helfen, hohe Steuerlasten zu optimieren.


Spitzenverdiener im Höchststeuersatz

Durch Investitionen in Photovoltaik-anlagen lassen sich erhebliche Abschreibungen geltend machen, wodurch sich das zu versteuernde Einkommen reduziert. Für Erben mit hohen Vermögenswerten: Erbschaften können gezielt in Sachwerte wie Photovoltaikanlagen umgewandelt werden, die langfristig stabile Erträge generieren.


Menschen mit dem Wunsch nach steueroptimierter Vermögensnachfolge

Da eine Solaranlage zum Betriebsvermögen zählt, kann sie unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei vererbt werden – ein großer Vorteil für alle, die ihr Vermögen effizient an die nächste Generation weitergeben möchten.



Wie genau funktioniert ein Photovoltaik Investment?

Bei einem Photovoltaik Investment erwerben Sie eine Photovoltaikanlage, die durch Solarzellen Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt. Diese Energie wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist und verkauft, wodurch Sie regelmäßige Einnahmen erzielen.

Der Betreiber der Anlage kümmert sich um die gesamte Stromvermarktung – Sie selbst erhalten ganz unkompliziert jeden Monat die Stromerlöse als passives Einkommen direkt auf Ihr Konto.

Sie benötigen für dieses Investment keine eigenen Flächen – die Photovoltaikanlagen werden auf langfristig gepachteten Gewerbedächern oder geeigneten Freiflächen errichtet.


Sunpeak Capital begleitet Sie auf Ihrem Weg zum PV-Investment.

Geschäftsführer von Sunpeak Capital, links stehend Jan Niklas Steg, rechts sitzend, Konstantin Küstermann

Gemeinsam analysieren individuell auf Ihre Parameter zugeschnitten, ob sich ein PV-Investment für Sie lohnt und zeigen Ihnen für Sie passende Investments.

Warum sollte man ein Photovoltaik Investment in Betracht ziehen?


Steuervorteile durch Investitionsabzugsbetrag (IAB) und Sonder-AfA

Der IAB ermöglicht es, bereits vor der tatsächlichen Anschaffung einer Photovoltaikanlage bis zu 50% der Investitionskosten steuermindernd geltend zu machen. Dadurch reduziert sich das zu versteuernde Einkommen im Jahr der Rückstellung, was die Liquidität erhöht und zukünftige Steuerbelastungen senkt. Die Steuer-Rückerstattung erfolgt durch eine rückwirkende Steuererklärung für eines der vergangenen drei Jahre. Diese Rückerstattung kann dann als Eigenkapitalanteil in eine Finanzierung eingebracht werden – sodass die Anlage faktisch allein durch zuvor gezahlte Steuern finanziert wird, ohne zusätzliches Eigenkapital aufbringen zu müssen.

Zusätzlich zur regulären Abschreibung kann im Jahr der Inbetriebnahme eine Sonderabschreibung von 40% auf den Restwert der Anlage vorgenommen werden. Dies führt zu einer weiteren Steuererstattung im Jahr der Inbetriebnahme und sorgt dafür, dass die Photovoltaikanlage von Beginn an einen positiven Cashflow erzeugt.


Diversifizierung des Einkommens

Photovoltaik Investments bieten eine wertvolle Möglichkeit zur Diversifikation, insbesondere für Personen, die bereits in Aktien und Immobilien investiert sind. Während Aktien von Marktzyklen und wirtschaftlichen Schwankungen abhängig sind und Immobilien langfristig gebundenes Kapital erfordern, stellt eine Photovoltaikanlage eine völlig andere Asset-Klasse dar.


Dieses Kapitalanlage generiert planbare, stabile Einnahmen aus erneuerbaren Energien und profitiert gleichzeitig von den Steuer-Vorteilen. Damit ergänzt es ein bestehendes Portfolio ideal und sorgt für zusätzliche Sicherheit durch eine alternative Einkommensquelle.


Planbare und sichere Erträge

Zwar ist der durch Solar erzeugte Strompreis saisonal unterschiedlich – im Sommer oft günstiger als im Winter – jedoch nicht so volatil wie bei anderen Anlageformen wie Aktien oder Immobilien, und generell im Jahresdurchschnitt sehr gut vorhersagbar und planbar. Das ermöglicht eine verlässliche Prognose der Stromproduktion der Solaranlage und erleichtert die langfristige Planung der Erträge. Für besonders sicherheitsorientierte Personen gibt es zudem Flächen mit einer staatlich garantierten Einspeisevergütung nach dem EEG, die für 20 Jahre festgeschrieben ist – und somit eine zusätzliche Planungssicherheit bietet.


Solar als ausgereifte Technologie

Die Technologie der Photovoltaikanlagen ist außerst ausgereift, und führende Hersteller gewähren lange Garantien von 15 bis 25 Jahren auf ihre Komponenten. Zudem sind Photovoltaikanlagen extrem wartungsarm, da sie keine beweglichen Teile haben, was die Betriebskosten gering hält und für eine zuverlässige Leistung über Jahrzehnte sorgt. Anfallende Wartungskosten und sonstige Betriebsausgaben lassen sich dadurch gut planen und bereits in der Renditeberechnung berücksichtigen.


Wachsende Stromnachfrage

Die Reduktion von Strom aus Kohle und Gas ist entscheidend, um die Klimaziele zu erreichen. Gleichzeitig steigt der Strombedarf erheblich durch Trends wie Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Energiewende, Wärmewende und Mobilitätswende. Diese steigende Nachfrage trifft auf ein reduziertes Angebot. Prognosen zufolge wird der Bruttostromverbrauch von 595 TWh im Jahr 2018 auf 658 TWh im Jahr 2030 steigen, was einem Anstieg von etwa 11 % entspricht.


In die Zukunft investieren

Umweltfreundlich und CO2-neutral – eine nachhaltige Investition, die nicht nur attraktive Erträge bietet, sondern auch einen echten Beitrag zum Klimaschutz leistet. Besonders für Familien mit Kindern ist es ein gutes Gefühl, Geld sinnvoll und zukunftsorientiert anzulegen – in eine Welt, in der auch kommende Generationen noch gut leben können.


Übersichtstabelle von Vorteilen von Photovoltaikanlagen als PV Investment
Klicken zum Vergrößern

Beispielrechnung: 200.000€ Photovoltaik Investment


Rechenbeispiel eines 200.00€ PV Investments
Hinweis: Indikatives Rechenbeispiel. Klicken zum Vergrößern.

In dem Rechenbeispiel gehen wir von einem Photovoltaik Investment i.H.v. 200.000€ und einem Steuersatz von 42% aus. Auf den gebildeten IAB in Höhe von 50% der Investitionssumme (100.000€) erhält der Investor eine Steuererstattung i.H.v. 42.000€ bereits bis zu 3 Jahre vor dem eigentlichen Investment. Diese Steuererstattung wird mit einer Finanzierung mit nur 20% Eigenkapitalquote kombiniert, sodass die Solaranlage ausschließlich aus bereits gezahlten Steuern und ohne den Einsatz eines einzigen Euros echten Eigenkapitals angeschafft werden kann.


Die Stromerlöse der Photovoltaikanlage werden dazu verwendet, die Zinsen und die Tilgung zu decken. Dabei bleibt das Investment von Anfang an Cashflow positiv. Nach der Tilgungsphase entfällt der Kostenblock, und etwa 70 % der jährlichen Erlöse kommen Ihnen als passives Einkommen zu Gute.



Welche Formen von PV-Investments gibt es?


Dachfläche

Die Installation erfolgt meist auf gewerblichen Dächern. Die dort ansässige Firma nutzt einen Teil des erzeugten Stroms über einen sogenannten PPA (Power Purchase Agreement – Stromabnahmevertrag), während der Rest ins Netz eingespeist wird. Für diesen eingespeisten Solarstrom besteht die Möglichkeit, sich über das EEG eine Vergütung für 20 Jahre zu sichern. Dieses Modell eignet sich besonders für Interessenten mit geringerem Einkommen und begrenzter Steuerlast, da es stabile Einnahmen unabhängig von hohen steuerlichen Effekten bietet.


Freifläche

Freiflächenanlagen werden meist in der Nähe von Autobahnen oder Bahngleisen auf gepachteten Flächen als großer Solarpark errichtet. Durch die großflächige Bauweise entstehen Skaleneffekte, die zu günstigeren Baukosten und damit attraktiveren Kaufpreisen führen. Der erzeugte Strom wird aktiv an der Strombörse vermarktet oder über Abnahmeverträge (PPAs) verkauft. Diese Form des Geldanlage eignet sich besonders für Anleger, die auf große Projekte mit hohem Ertragspotenzial setzen.


Unterschiede

Dachflächen stellen meist kleinere Investitionen dar. Sie bieten durch die staatlich garantierte EEG-Vergütung eine Absicherung nach unten und eignen sich besonders für konservative Anleger. Allerdings sind sie aufgrund der geringeren Skalierbarkeit teurer in der Anschaffung und bieten eine limitierte Potenzial bei der Rendite. Freiflächenanlagen hingegen sind deutlich größer, in der Anschaffung pro Kilowatt günstiger und bieten bessere Renditepotenziale durch Skaleneffekte. Dafür gibt es bei vielen Projekten keine feste EEG-Vergütung mehr – das bedeutet höhere Marktchancen, aber auch mehr Risiko.


Freiflächen PV Anlage auf der sich die Sonne spiegelt

Wie läuft ein Photovoltaik Investment ab?


Der gesamte Prozess besteht aus nur wenigen, gut strukturierten Schritten – ein guter Berater begleitet Sie dabei durch jeden einzelnen davon.


  1. Erstberatung inklusive einer ersten Wirtschaftlichkeitsanalyse – wir prüfen gemeinsam mit Ihnen, ob und wie ein Photovoltaik-Investment für Sie wirtschaftlich sinnvoll ist.

  2. Gespräch mit Ihrem Steuerberater – das Investment wird individuell auf Ihre steuerliche Situation abgestimmt und der Investitionsabzugsbetrag (IAB) vorbereitet.

  3. Gewerbeanmeldung und Mitteilung an das Finanzamt – damit die PV-Anlage dem Betriebsvermögen zugeordnet werden kann.

  4. Steuererklärung einreichen und Rückerstattung erhalten – die Rückerstattung aus den Vorjahren dient dann als Eigenkapital für das Investment.

  5. Kaufvertrag unterzeichnen – sobald die Finanzierung und der IAB stehen, erfolgt der Vertragsabschluss für Ihre Photovoltaikanlage.

Worauf sollte man bei einem Photovoltaik Investment achten?


Seriöse Projektentwickler

Bei Ihrer Investition in Photovoltaik sollten Sie auf einen erfahrenen Projektentwickler mit nachweisbarer Projektqualität und solider Finanzlage achten – das sorgt für eine reibungslose Umsetzung und schützt vor Verzögerungen.


Sicherheit und Absicherung der Investition

Achten Sie auf die rechtlich gesicherte IAB-Fähigkeit der Anlage – inklusive unternehmerischer Gestaltungsmöglichkeiten und eigenem Wechselrichter. Relevante Versicherungen wie Montageversicherung und Betreiberhaftpflicht schützen vor Risiken. Zahlungen sollten projektfortschrittsabhängig erfolgen – größere Beträge idealerweise erst nach Inbetriebnahme.


Vernünftige Standort & Flächenqualität

Achten Sie auf einen Standort mit hoher Sonneneinstrahlung und gesicherter Netzanbindung mit ausreichender Kapazität. Die Flächen sollten rechtlich einwandfrei und langfristig gesichert sein – ohne Risiken wie ungeklärte Nutzungsrechte.


Wirtschaftlichkeit des Investments

Die Rendite des Solarstroms sollte konservativ kalkuliert sein und auch ohne steuerliche Vorteile tragfähig bleiben. Achten Sie auf eine transparente Darstellung aller Annahmen und Kosten – insbesondere Betriebskosten und Erträge. Die langfristige Wirtschaftlichkeit sollte auf nachvollziehbaren Szenarien beruhen. Auch Steuern auf Erträge sollten bei der Cashflow-Betrachtung mit einbezogen werden. Achten Sie darauf, dass sich das Photovoltaik Investment bei einer Laufzeit von 20 Jahren bereits rentiert hat.


Beständige Betreuung durch Berater

Achten Sie darauf, dass ein erfahrener Betriebsführer die Wartung, das Monitoring und die Stromvermarktung übernimmt. Der Zugriff auf Echtzeit-Daten schafft Transparenz. Idealerweise hat auch der Projektentwickler ein nachhaltiges Interesse am Erfolg – etwa durch Beteiligungsmodelle wie Profit-Sharing – was sich in aktivem Engagement und klarer Kommunikation zeigt.


Durchdachte Verträge 

Achten Sie darauf, dass alle Verträge rechtlich geprüft und transparent sind – insbesondere mit klaren Regelungen zur Betriebsführung, zu Risiken und zu Exit-Optionen. Pachtverträge über 30 Jahre hinaus sind kritisch zu betrachten, da nach aktueller Rechtslage in der Regel ein Sonderkündigungsrecht für Verpächter nach 30 Jahren besteht.


Zukunftssichere Stromvermarktung

Achten Sie darauf, dass der Betriebsführer Erfahrung mit Direktvermarktung und Power Purchase Agreements (PPAs) hat. Die Projekte sollten auch ohne EEG-Vergütung wirtschaftlich tragfähig sein und von flexiblen Vermarktungsstrategien wie Batteriespeichern oder hybriden Ansätzen profitieren können.


Flexible Finanzierungsoptionen

Ihr Berater sollte Ihnen individuelle Finanzierungslösungen anbieten können. Achten Sie darauf, dass die Modelle sind transparent und ohne versteckte Gebühren oder übermäßige Verpflichtungen für Sie als Anleger sind.

Mit Sunpeak Capital zu Ihrem Photovoltaik Investment

IAB optimierte Freiflächen PV Anlage umgeben von einem Wald

Unsere Experten beraten Sie gerne - entdecken Sie, wie auch Sie von nachhaltigen Renditen und attraktiven Steuervorteilen profitieren können.

8 Red Flags, die Sie bei einem Photovoltaik Investment vermeiden sollten


Irreführende Preisgestaltung

Ungewöhnlich niedrige Kaufpreise klingen verlockend, verbergen jedoch oft hohe Betriebskosten oder unklare Zusatzkosten, die die Wirtschaftlichkeit im Nachhinein drastisch reduzieren. Transparente und nachvollziehbare Preisstrukturen sind hier unerlässlich.


Investoren tragen Baurisiko

Wenn Investoren aufgefordert werden, Baukosten vorzufinanzieren, tragen sie unangemessene Risiken wie Bauverzögerungen, Kostensteigerungen oder technische Probleme. Ein seriöses Angebot schützt den Anleger vor solchen Belastungen.


Fehlende aktive Stromvermarktung

Wenn der Betriebsführer keinen Anreiz hat, den erzeugten Strom effizient zu vermarkten, wird die Rentabilität des Projekts nachhaltig geschwächt. Eine aktive Vermarktungsstrategie – idealerweise durch den Betreiber selbst – ist essenziell. Betreiber sollten sich nicht allein auf das EEG verlassen, da die EGG-Vergütung für die eingespeiste Solarenergie nicht inflationsgeschützt ist.


Unrealistische Ertragsversprechen

Überzogene Renditeprognosen ohne belastbare Datenbasis sind ein klares Warnsignal. Seriöse Angebote basieren auf konservativen, marktüblichen Annahmen und enthalten transparente Szenarien.


Kein eigener Wechselrichter

Wenn Investoren keine eigene Anlageinfrastruktur wie Wechselrichter erhalten, könnte dies die steuerliche Absetzbarkeit (z. B. IAB) gefährden und die unternehmerischen Freiheitsgrade einschränken.


Keine unabhängige Prüfung

Fehlen unabhängige Gutachten zu technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten des Projekts, deutet dies auf mangelnde Transparenz und potenzielle Risiken hin. Externe Prüfungen sind ein Qualitätsmerkmal seriöser Anbieter.


Schwache Absicherung

Fehlen wichtige Sicherheiten wie Montage- oder Betreiberhaftpflichtversicherungen oder Bürgschaften, ist das Risiko im Falle von Schäden oder Ausfällen deutlich erhöht. Eine solide Absicherung ist ein Muss.


Unklare Exit-Strategien

Ein Investment sollte klare Regelungen für einen möglichen Ausstieg enthalten, wie Weiterverkaufsoptionen oder Rückkaufgarantien. Fehlen solche Regelungen, bindet sich der Investor langfristig ohne Flexibilität.



Fazit: Es ist attraktiv in eine Solaranlage zu investieren

Ein Photovoltaik Investment ist eine der besten Möglichkeiten, Steuern zu sparen, sichere Erträge zu erzielen und nachhaltig in die Zukunft zu investieren. Die Kombination aus steuerlichen Vorteilen, garantierten Einspeisevergütungen und wachsendem Strombedarf macht es zu einer der attraktivsten Anlagemöglichkeiten unserer Zeit.

Interessiert? Lassen Sie sich von Sunpeak Capital beraten! In einem unverbindlichen Beratungsgespräch analysieren wir gemeinsam Ihre individuelle Ausgangssituation. Dabei erstellen wir eine erste Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und zeigen konkret auf, welches Renditepotenzial und welche Steuervorteile für Sie realistisch möglich sind.



Logo von Sunpeak Capital

Kontaktdaten
Tel. +49 (0) 30 / 921 081 76
Schliemannstr. 33
10437 Berlin

bottom of page